Familie Petersen
Die Förderung eines positiven Stadtbildes, die sich an sozialer Gerechtigkeit und nicht nur an finanziellen Gesichtspunkten orientiert, ist Familie Petersen insbesondere für zukünftige Generationen ein großes Anliegen. Die Inspiration für dieses Streben sind für das Ehepaar Petersen ihre Kinder. Auch diese sollen in einer Umgebung aufwachsen und leben können, in der Kultur und Kunst noch von besonderem Wert sind.
Durch den Erhalt von ehrwürdigen Gebäuden der Stadt Kiel soll deren bewegte Geschichte gewahrt werden. Auch die Kleinsten unserer Gesellschaft können so von einer nachhaltigen Entwicklung im Lichte des Denkmalschutzes profitieren und ein lebenswertes, förderndes und inspirierendes Umfeld erfahren. Auf diesem Wege soll außerdem ein besonderes Verständnis für alle kulturellen Güter gefördert werden. Aus diesem Grund werden die Gebäude für besondere Events und Veranstaltungen genutzt, die Kunst und Kultur nicht nur für wenige, sondern für junge und alte Teilnehmer mit jedwedem sozialen Hintergrund zugänglich machen.
Durch den Erhalt und die Entwicklung der Stadt soll stets einem negativen Strukturwandel entgegengewirkt werden. Auch vergessene Teile der Stadt, die wirtschaftlich nicht mehr lohnenswert scheinen, können attraktiv ausgebaut werden und so einen neuen Anreiz für junge Unternehmen bieten, die das Stadtbild positiv prägen und die Entwicklung aller Bereiche fördern können. So kann die Schönheit der Stadt gewürdigt und die Region, aus sich selbst heraus, wirtschaftlich gefördert werden. Wir sehen es als unsere Aufgabe, dort tätig zu werden, wo Politik und Großinvestoren versagen. Der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Gründer des Deutschen Institutes für Gemeinwesen, Helge Petersen versteht es seit Jahren, gegen die bestehende Strukturen und bürokratische Hindernisse anzukämpfen und benachteiligten Personen zu ihrem Recht zu verhelfen. Eine unerlässliche Unterstützung erhält unsere Arbeit auch durch dessen Ehefrau, Bianca Petersen, die die Gebäudeentwicklung Petersen durch eigene Projekte zu einem echten Familienunternehmen macht.